DOK Premiere - Kino-Dokumentarfilm plus Filmgespräch

Die DOK Premiere ist eine vom Haus des Dokumentarfilms kuratierte Kinoreihe. Sie präsentiert in Stuttgart, Ludwigsburg, Berlin und Köln aktuelle Dokumentarfilme plus Werkstattgespräche mit den jeweiligen Regisseur:innen.

Unsere DOK Premieren im November 2025

DAS UNGESAGTE

Das Haus des Dokumentarfilms präsentiert den Film DAS UNGESAGTE von Patricia Hector und Lothar Herzog als DOK Premiere in Kooperation mit im Film im Bundesplatz-Kino Berlin.

Die meisten Deutschen, die mit dem Nationalsozialismus sympathisierten, Mitläufer oder Mittäter waren, haben nach 1945 nie wieder über diese Zeit gesprochen. Dem Krieg und dem Holocaust folgte eine Zeit kollektiver Verdrängung. Patricia Hector und Lothar Herzog haben für ihren Dokumentarfilm DAS UNGESAGTE elf hochbetagte Männer und Frauen intensiv befragt, wie sie die NS-Zeit erlebt haben, darunter auch zwei Holocaust-Überlebende.

Entstanden sind teils tief verstörende Interviews über Erinnerung und blinde Flecken. Immer wieder sind die Antworten der Befragten geprägt von Abwehrhaltung, ambivalenten Gefühlen und moralischem Zwiespalt. Intensiver Erinnerung an Aufbruchstimmung oder Kameradschaft in Hitlerjugend und BDM stehen vage und eher distanzierte Aussagen gegenüber, wenn es um Verantwortung, Schuld oder das Mitgefühl mit dem Leid der Opfer geht.

Während die beiden Holocaust-Überlebenden über Anfeindungen, Ausgrenzung, Deportation und das Geschehen in den Lagern berichten, beschreiben die anderen neun Befragten die Judenverfolgung wie etwas, das weit entfernten Fremden zugestoßen ist. Die Frage nach Schamgefühlen über das in der NS-Zeit Geschehene verneinen die meisten.

Termine

Bundesplatz-Kino Berlin

D0. 07.11.2025, 20:00 Uhr

Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseurin Patricia Hector und Regisseur Lothar Herzog mit Wolfgang Jacobsen (HDF)

Tickets

Trailer

Buch & Regie: Patricia Hector, Lothar Herzog; Schnitt: Lothar Herzog; Produktion: Lothar Herzog Filmproduktion; Produzent: Lothar Herzog; In Zusammenarbeit mit Anne Frank Zentrum; Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus; Förderer: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), Bundesministerium der Finanzen (BMF); Verleih: im Film; Deutschland 2025

SPLITTER AUS LICHT – Уламки Світла 

Wie geht das Leben weiter, nachdem Besatzer abgezogen sind? Drei Jahre lang begleitenvon Marcus Lenz und Mila Tashaieva für SPLITTER AUS LICHT – Уламки Світла fünf Überlebende in Butscha: eine zwölfjährige Schülerin, einen jungen Rechtsanwalt, einen Yogalehrer und ein frisch verheiratetes Liebespaar. Die Wirren des Desasters und ein weiter im Land wütender Krieg zertrümmern ihre Pläne und Träume. Sie wünschen sich nichts sehnlicher, als ihr Vorkriegsleben wieder aufzubauen. Die Last des Traumas in sich tragend, scheinen sie schier unlösbaren Aufgaben gegenüber zu stehen. Dennoch zeigen sie Liebe, Hilfsbereitschaft und Solidarität.

Dann werden auch Wunden innerhalb der Gesellschaft sichtbar. Wie verändert sich das Zusammenleben unter den Bedingungen eines aufgezwungenen Krieges?

SPLITTER AUS LICHT – Уламки Світла ist ein zärtliches, filmisches Zeitdokument, das von der universellen Geschichte des Krieges und seinen Langzeitfolgen erzählt.

Der Film ist eine Koproduktion mit WDR, BBC und SWR mit Förderung von der Film- und Medienstiftung NRW.

Termine

ODEON Kino Köln

Mo. 10.11.2025, 18:00 Uhr

Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseurin Mila Teschaieva und Regisseur/ Kameramann Marcus Lenz mit Arne Birkenstock (HDF)

Tickets

Delphi Arthaus Kino Stuttgart

Di. 11.11.2025, 18:15 Uhr

Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseur/ Kameramann Marcus Lenz und Goggo Gensch(HDF)

Tickets

Caligari Kino Ludwigsburg

Mi. 12.11.2025, 19:30 Uhr

Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseur/ Kameramann Marcus Lenz und Christine Schäfer (HDF)

Tickets

Trailer

Buch & Regie: Mila Teshaieva, Marcus Lenz; Bildgestaltung: Marcus Lenz;
Produktion: Wildfilms; Produzenten: Marcus Lenz, Patrick Waldmann; Montage: Agata Cierniak; Redaktion: Britta Windhoff (WDR), Lucie Kon (BBC), Jutta Krug (WDR), Mirjam Dolderer (SWR); Förderer: Film- und Medienstiftung NRW; Verleih: Barnsteiner-Film; Deutschland 2025

Hier finden Sie Infos zu allen DOK Premieren der vergangenen drei Jahre, die in Ludwigsburg und seit Herbst 2020 auch in Stuttgart stattgefunden haben. 

Rückblick auf unsere DOK Premieren

Zur Geschichte der DOK Premiere

Die DOK Premiere mit Filmgespräch wird seit mehr als einer Dekade vom Haus des Dokumentarfilms (HDF) ausgerichtet und kuratiert. Die ersten zehn Jahre fand sie zunächst im Caligari Kino Ludwigsburg, dem Kino der Filmakademie Baden-Württemberg, statt. Dort moderiert Christine Schäfer vom Haus des Dokumentarfilms.

Im Herbst 2020 hat die damalige HDF-Geschäftsführerin Ulrike Becker in Kooperation mit den Erasmus-Kinos in Stuttgart einen weiteren Spielort etabliert. Dort wird die DOK Premiere des HDF von Goggo Gensch, dem ehemaligen Leiter des SWR Doku Festivals, moderiert.

Abgebildet ist ein Überblick über unsere Veranstaltungen der Jahre 2017-2019. Ab 2020 finden Sie ausführliche Infos (Trailer, Fotos, Nachberichte) über die Filteroption bei „Rückblick auf unsere DOK Premieren“.