DOK Premiere - Kino-Dokumentarfilm plus Filmgespräch
Die DOK Premiere ist eine vom Haus des Dokumentarfilms kuratierte Kinoreihe. Sie präsentiert in Stuttgart, Ludwigsburg und Berlin aktuelle Dokumentarfilme plus Werkstattgespräche mit den jeweiligen Regisseur:innen.
Unsere DOK Premiere im März 2025
ICH WILL ALLES. HILDEGARD KNEF. Ein Dokumentarfilm von Luzia Schmid.

Hildegard Knef: Weltstar, Stilikone, Grande Dame des Chansons, letzte deutsche Diva, Feministin. Meinungsstark, umstritten, Spiegel und Gegenfigur ihrer Zeit. Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin feierte sie internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen und war mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig. Bereits mit 20 wurde sie Teil der deutschen Öffentlichkeit und nie wieder daraus entlassen. Ihre Lieblingsthemen, erfolgreich sein, scheitern, sich immer wieder neu erfinden und immer wieder aufstehen, machen sie zu einer Expertin im Überleben. „Ich will alles. Hildegard Knef“ zeigt in Form einer filmischen Autobiographie das Bild einer hochbegabten, ehrgeizigen, lakonisch-scharfsinnigen Frau, die der Welt vorführte, wie man Ruhm und Niederlagen überlebt.
Das Haus des Dokumentarfilms (HDF) präsentiert den Film als DOK Premiere am 31.03.2025 in Stuttgart. An die Vorführung schließt sich ein Filmgespräch mit der Regisseurin Luzia Schmid an. Der bundesweite Kinostart ist am 3. April 2025.
Moderation: Goggo Gensch (Stuttgart) vom Haus des Dokumentarfilms.
Termin
Atelier am Bollwerk Stuttgart
Mo, 31.03.2025, 20.00 Uhr
→ Tickets
Trailer
Regie & Buch: Luzia Schmid; Kamera: Hajo Schomerus; Schnitt: Yana Höhnerbach; Produzent: Katrin Springer; Produktion: zero one film in Koproduktion mit Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb); Produzent: Thomas Kufus; Redaktion: Rolf Bergmann; Verleih: Piffl Medien; © 2025
Weiterführende Informationen
Unsere DOK Premieren im April 2025
DER DRITTE BRUDER. Ein Dokumentarfilm von Kathrin Jahrreiß.

Das Rätsel um den fehlenden Familiensinn des Vaters schickt Regisseurin Kathrin Jahrreiß auf eine Forschungsreise in die eigene Familiengeschichte, die sich gleichzeitig als Reise in die Abgründe der deutschen Zeitgeschichte erweist. Dabei stößt sie nicht nur auf die im Holocaust umgekommene Mutter ihres Vaters, sondern auch auf die Geschichte dreier Brüder: Einer machte bei den Nazis Karriere und behielt auch in der BRD einen hohen Status, ein anderer flüchtete in die USA und der dritte, ihr Großvater, blieb nach der Ermordung seiner jüdischen Frau in Dresden, um nach dem Krieg als Anwalt einen Rechtsstaat mit aufzubauen – bis er von der Stasi rekrutiert wurde. Eine persönliche Spurensuche, die ein komplexes Bild einer deutsch-jüdischen Familie zeichnet und den Versuch einer Filmemacherin aufzeigt, gemeinsam mit ihrem Vater Verdrängung und Sprachlosigkeit zu überwinden.
Termine
Das Haus des Dokumentarfilms (HDF) präsentiert den Film als DOK Premiere. Am 22.04.2025 in Stuttgart, am 23.04.2025 in Ludwigsburg und am 24.04.2025 in Berlin. An die Vorführung schließt sich ein Filmgespräch mit der Regisseurin Kathrin Jahrreiss an.
Der bundesweite Kinostart ist am 24. April 2025.
Moderation: Goggo Gensch (Stuttgart), Christine Schäfer (Ludwigsburg) und Wolfgang Jacobsen (Berlin) vom Haus des Dokumentarfilms.
Trailer
Regie & Buch: Kathrin Jahrreiß; Produzent:innen: Roswitha Ester, Torsten Reglin; Kamera: Marcus Winterbauer; Montage: Nicole Schmeier, Nicole Winterbauer; Produktion: Ester.Reglin.Film; Förderer: Film- und Medienstiftung NRW, BKM – Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Filmförderfond (DFFF); Verleih: Real Fiction Filmverleih
Weiterführende Informationen
EINFACH MACHEN. SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE. Ein Dokumentarfilm von Reto Caduff.

Ab April erweitert das Haus des Dokumentarfilms sein Angebot um eine monatliche DOK Premiere in Köln!
Dafür haben wir das ODEON KINO (Sieverinstr. 81, 50578 Köln) als Spielstätte gewinnen können. Unsere Kölner Filmgespräche werden vom preisgekrönten Regisseur Arne Birkenstock moderiert.
Die DOK Premiere in Köln starten wir mit dem Dokumentarfilm EINFACH MACHEN! SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE von Reto Caduff.
Punk ist ein Versprechen – von Rebellion und Selbstermächtigung! Als er Ende der 1970er Jahre von England und den USA aus die ganze Welt erobert, braucht es plötzlich auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz weder Ausbildung noch Perfektion, um sich musikalisch auszudrücken. „Nicht labern, machen!“ ist das Motto. Was zählt, ist die Idee und der Mut, sich auf eine Bühne zu stellen.
Und das gilt ganz besonders für die Frauen der Szene: In Düsseldorf gründen sich ÖSTRO 430, in West-Berlin MANIA D, später MALARIA!, und in ZÜRICH KLEENEX, später LILIPUT. Ihre Vorbilder stammen aus England und heißen X-RAY SOEX, THE SLITS, THE RAINCOATS oder SIOUXSIE SIOUX. Es entstehen Songs über weibliche Rollenklischees und Spießertum, über Machos und dogmatische Feministinnen. Es geht um weibliches Begehren und sexuelle Selbstbestimmung. Und immer auch um das Erobern von Freiräumen – innerhalb der männerdominierten Punkszene, aber auch gesamtgesellschaftlich.
Termine
Das Haus des Dokumentarfilms zeigt EINFACH MACHEN! SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE von Reto Caduff als DOK Premiere am 23.04.2025 in Köln. An die Vorführung schließt sich ein Filmgespräch mit der Produzentin Milena Fessmann an. Der bundesweite Kinostart ist am 1. Mai 2025.
Moderation: Arne Birkenstock (Köln) vom Haus des Dokumentarfilms.
Odeon Kino Köln
Mi, 23.04.2025, 20.00 Uhr
→ Tickets
Trailer
Weiterführende Informationen
Rückblick auf unsere DOK Premieren
Hier finden Sie Infos zu allen DOK Premieren der vergangenen drei Jahre, die in Ludwigsburg und seit Herbst 2020 auch in Stuttgart stattgefunden haben.
- Alle
- 2025
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
Zur Geschichte der DOK Premiere
Die DOK Premiere mit Filmgespräch wird seit mehr als einer Dekade vom Haus des Dokumentarfilms (HDF) ausgerichtet und kuratiert. Die ersten zehn Jahre fand sie zunächst im Caligari Kino Ludwigsburg, dem Kino der Filmakademie Baden-Württemberg, statt. Dort moderiert Christine Schäfer vom Haus des Dokumentarfilms.
Im Herbst 2020 hat die damalige HDF-Geschäftsführerin Ulrike Becker in Kooperation mit den Erasmus-Kinos in Stuttgart einen weiteren Spielort etabliert. Dort wird die DOK Premiere des HDF von Goggo Gensch, dem ehemaligen Leiter des SWR Doku Festivals, moderiert.

